Hier sammeln wir unsere Ankündigungen, Veranstaltungsberichte und Dokumentationen
Einladung: 1. Runder Tisch Digitalisierungspolitik am 12. Februar 2021, 14-16h
Die Digitalisierung der Stadt geht uns alle an. Sie ist eine politische Daueraufgabe, die öffentlich verhandelt und verantwortungsvoll gesteuert werden muss. Zu diesem Zweck organisiert das ‘Bündnis digitale Stadt’ einen Runden Tisch Digitalisierungspolitik, in dem Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft kritisch-konstruktiv und auf Augenhöhe miteinander diskutieren können. Beitrag weiterlesen
Ergebnis-Dokumentation “Ideenwerkstatt – Partizipation in der Digitalen Stadt” vom 3. November 2020
Im Rahmen der ‚Berlin Science Week 2020‘ diskutierten knapp siebzig Teilnehmer:innen über inklusive Formate und Möglichkeiten der Partizipation in der digitalen Stadtentwicklung. Alle waren sich einig, dass eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung einen breit angelegten Partizipationsprozess auf mehreren Ebenen benötigt. Zu der Frage, wie das konkret aussehen könnte und welche Dinge dabei zu beachten sind, wurden viele Ideen zusammentragen. Beitrag weiterlesen
Ankündigung: Ideenwerkstatt ‘Partizipation in der digitalen Stadt’ am 3.11., 15-17h
Die Smart City als Eliten-Projekt? Muss nicht sein! Das ‘Bündnis Digitale Stadt Berlin’, das CityLAB Berlin, das Weizenbaum Institut und das Einstein Center Digital Future laden zur gemeinsamen Diskussion über die Frage, wie politische Partizipation in der digitalen Stadt aussehen kann. Beitrag weiterlesen
Beobachtungen und Schlussfolgerungen vom Bündnis digitale Stadt Berlin aus den Erfahrungen der Pandemie im Frühjahr 2020
Ein Diskussionspapier auf der Grundlage des Workshop “Covid-19: Lessons learned für die Berliner Digitalisierungsstrategie” am 6. Mai, 2020.
Die aktuelle COVID-19-Krise hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig eine inklusive Ausgestaltung von Digitalisierungsprozessen ist, die soziale Teilhabe ermöglicht und digitale Infrastrukturen für alle Menschen im Sinne der Daseinsvorsorge zugänglich macht. Es wird deutlich, dass Digitalisierungspolitik kein Nebenbeschäftigungsfeld ist, sondern in der nachhaltigen Entwicklung der Stadt eine zentrale Rolle spielen muss. In vielen Bereichen wurden Probleme und Herausforderungen sichtbar und gleichzeitig hat die vielfältige Akteurslandschaft in Berlin ihre Potenziale und Ideen entfaltet. Initiativen, Kieze, Nachbarschaften und die Verwaltung haben vielerorts gezeigt, was wir erreichen können, wenn wir uns gegenseitig unter die Arme greifen. Beitrag weiterlesen
Download Diskussionspapier (PDF)
Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 11. Dezember 2019 im CityLAB Berlin.
In Vorbereitung auf das im Jahr 2020 beginnende Partizipationsverfahren lädt das Bündnis Digitale Stadt Berlin nun zu einem öffentlichen Informations- und Netzwerkabend ein, um eine erste inhaltliche Diskussion über die Grundlagen und nächste Schritte der Digitalisierungsstrategie anzustoßen, interessierte Personen zu integrieren, und die Vernetzung der beteiligten Institutionen weiter zu stärken.
Mehr Informationen zur Veranstaltung
AUFRUF: Eine Digitalisierungsstrategie für Berlin – souverän, nachhaltig und gemeinwohlorientiert!
Über dreißig Organisationen und Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterschreiben die Stellungnahme des Bündnisses digitale Stadt Berlin. Berlin braucht eine inklusive Digitalisierungspolitik die Mensch, Natur und Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Der Entwicklungsprozess dieser Strategie muss transparent ablaufen und eine aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft ermöglichen
AUFRUF DES BÜNDNISSES DIGITALE STADT BERLIN vom 09. Dezember 2019