Aktivitäten

Hier sammeln wir unsere Ankündigungen, Veranstaltungsberichte und Dokumentationen

 

 

Newsletter #10 – Unser Strategie-Kommentar im AGH und Stammtisch

Im Januar wurden wir ins Abgeordnetenhaus geladen, um die neue Berliner Digitalstrategie zu kommentieren – Die Highlights gibts für euch zum Nachsehen . Außerdem im Februar wieder: der Stammtisch digitales Berlin! Beitrag weiterlesen

Newsletter #9 – Digitalstrategie, Plattformbeirat und Stammtisch!

Auch in diesem Jahr wollen wir die Berliner Digitalpolitik kritisch begleiten und die digitale Zivilgesellschaft vor Ort stärken. Los geht es mit ersten Einschätzungen zur neuen Berliner Digitalstrategie, dem geplanten Plattformbeirat für das Stadtportal Berlin.de und unserem „STAMMTISCH DIGITALES BERLIN“ am 19. Januar! Beitrag weiterlesen

Einladung zum Vernetzungstreffen: Digitalpolitischer Ratschlag der Berliner Zivilgesellschaft

Wir möchten euch herzlich einladen, in einem Workshop die gemeinsamen Interessen der Berliner Zivilgesellschaft bei der Digitalisierung Berlins deutlich zu machen. Anlass ist die Erstellung einer neuen Open-Data-Strategie für Berlin. Beitrag weiterlesen

Ergebnisdokumentation: Runder Tisch Digitalpolitik #2 // Das Stadtportal Berlin.de

Am 4. April 2022, 16-18.30h fand unser zweiter Runder Tisch Digitalpolitik zum Stadtportal Berlin.de statt. Hier findet ihr das Protokoll, eine Video-Aufzeichnung der Veranstaltung sowie konkrete Vorschläge für die Zukunft des Stadtportals aus der Diskussion. Beitrag weiterlesen

Einladung zum Runden Tisch Digitalpolitik: „Stadtportal Berlin.de“ am 4. April 2022, 16-18.30h

Wir möchten Euch herzlich zu unserem nächsten Runden Tisch Digitalpolitik einladen. Diesmal wollen wir die Zukunft des Berliner Stadtportals Berlin.de besprechen und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielen soll. Beitrag weiterlesen

Info-Sheet: Alle wichtigen Infos rund um die Neuausrichtung des Stadtportals Berlin.de

Zur Vorbereitung auf den Runden Tisch Digitalpolitik zum Berlin.de haben wir ein Info-Sheet mit allen wichtigen Information sowie einer Chronologie des Stadtportals zusammengetragen. Beitrag weiterlesen

Die (digitale) Wohnungskrise – Unsere Beiträge zum Mietenpolitischen Dossier 2021

Am 9. August haben 27 stadt- und mietenpolitische Initiativen Berlins das „Mietenpolitische Dossier 2021“ veröffentlicht. Auch das Bündnis Digitale Stadt hat zwei Texte beigesteuert und darauf aufmerksam gemacht, wie übermächtige digitale Plattformunternehmen die Wohnungskrise verschärfen. Beitrag weiterlesen

Abgeordnetenhauswahl 2021: Digitalpolitische Wahlprüfsteine und Online-Parteientalk

Zur Abgeordnetenhauswahl 2021 wollten wir wissen, wie sich die Berliner Parteien konkret die digitale Stadtentwicklung in Zukunft vorstellen. Dazu haben wir Wahlprüfsteine an die Berliner Parteien verschickt und eine Online-Diskussionsveranstaltung organisiert. Hier finden Sie die Ergebnisse. Beitrag weiterlesen

Wahlspezial: Wohin digitalisiert Berlin?, Parteientalk am 10. Juni, 17:30 – 19:00h

Das Bündnis digitale Stadt lädt Sie herzlich ein zum Wahl-Spezial „Wohin digitalisiert Berlin?“. Wir wollen anlässlich der Wahl die Stadtgesellschaft über die digitalpolitischen Themensetzung der Berliner Parteien informieren. Dazu haben wir alle demokratischen Parteien Berlin gebeten ihre Vertreter:innen zu senden und sich unseren Fragen in einer Diskussionsrunde zu stellen. Seien Sie dabei, wenn wir über die Zukunft der Berliner Digitalpolitik in Berlin sprechen! Beitrag weiterlesen

Öffentliches Ergebnisprotokoll des Online-Treffens mit Staatssekretär Dr. Nägele am 16. April 2021

In der Nachbearbeitung zu unserem 1. Runden Tisch Digitalisierungspolitik zum ‚Modellprojekt Smart City‘ ergaben sich eine Reihe von Anschlussfragen. Wir schrieben dazu einen Brief an Staatssekretär Dr. Nägele, der uns zu einem Nachgespräch einlud. Zu diesem Zweck fand am 16. April ein ca. 75 minütiges Online-Treffen statt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Ergebnisse aufbereitet. Beitrag weiterlesen

Offener Brief zur Rekommunalisierung des Stadtportals ‚berlin.de‘

Das Bündnis Digitale Stadt Berlin begrüßt die Rekommunalisierung des Stadtportals berlin.de. Nun gilt es diese Chance zu nutzen und das Stadtportal langfristig neu auszurichten: Transparenz und Partizipation, Gemeinwohlorientierung und Datenschutz müssen grundlegend gestärkt werden, damit berlin.de ein Portal für alle Berliner:innen wird. Beitrag weiterlesen

Dokumentation „1. Runder Tisch Digitalisierungspolitik – Modellprojekt Smart City Berlin“

Am 12. Februar 2021 fand der 1. Runde Tisch Digitalisierungspolitik mit über 100 Teilnehmenden statt. Wir diskutierten über die neue Smart City Strategie für Berlin, Partizipation und Data-Governance. Hier stellen wir das Protokoll und die Videoaufzeichnung bereit. Beitrag weiterlesen

Einladung: 1. Runder Tisch Digitalisierungspolitik am 12. Februar 2021, 14-16h

Die Digitalisierung der Stadt geht uns alle an. Sie ist eine politische Daueraufgabe, die öffentlich verhandelt und verantwortungsvoll gesteuert werden muss. Zu diesem Zweck organisiert das ‚Bündnis digitale Stadt‘ einen Runden Tisch Digitalisierungspolitik, in dem Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft kritisch-konstruktiv und auf Augenhöhe miteinander diskutieren können. Beitrag weiterlesen

Ergebnis-Dokumentation “Ideenwerkstatt – Partizipation in der Digitalen Stadt” vom 3. November 2020

Im Rahmen der ‚Berlin Science Week 2020‘ diskutierten knapp siebzig Teilnehmer:innen über inklusive Formate und Möglichkeiten der Partizipation in der digitalen Stadtentwicklung. Alle waren sich einig, dass eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung einen breit angelegten Partizipationsprozess auf mehreren Ebenen benötigt. Zu der Frage, wie das konkret aussehen könnte und welche Dinge dabei zu beachten sind, wurden viele Ideen zusammentragen. Beitrag weiterlesen

Ankündigung: Ideenwerkstatt ‘Partizipation in der digitalen Stadt’ am 3.11., 15-17h

Die Smart City als Eliten-Projekt? Muss nicht sein! Das ‘Bündnis Digitale Stadt Berlin’, das CityLAB Berlin, das Weizenbaum Institut und das Einstein Center Digital Future laden zur gemeinsamen Diskussion über die Frage, wie politische Partizipation in der digitalen Stadt aussehen kann. Beitrag weiterlesen

Beobachtungen und Schlussfolgerungen vom Bündnis digitale Stadt Berlin aus den Erfahrungen der Pandemie im Frühjahr 2020

Ein Diskussionspapier auf der Grundlage des Workshop “Covid-19: Lessons learned für die Berliner Digitalisierungsstrategie” am 6. Mai, 2020.

Die aktuelle COVID-19-Krise hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig eine inklusive Ausgestaltung von Digitalisierungsprozessen ist, die soziale Teilhabe ermöglicht und digitale Infrastrukturen für alle Menschen im Sinne der Daseinsvorsorge zugänglich macht. Es wird deutlich, dass Digitalisierungspolitik kein Nebenbeschäftigungsfeld ist, sondern in der nachhaltigen Entwicklung der Stadt eine zentrale Rolle spielen muss. In vielen Bereichen wurden Probleme und Herausforderungen sichtbar und gleichzeitig hat die vielfältige Akteurslandschaft in Berlin ihre Potenziale und Ideen entfaltet. Initiativen, Kieze, Nachbarschaften und die Verwaltung haben vielerorts gezeigt, was wir erreichen können, wenn wir uns gegenseitig unter die Arme greifen. Beitrag weiterlesen 

Download Diskussionspapier (PDF)

Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 11. Dezember 2019 im CityLAB Berlin.

In Vorbereitung auf das im Jahr 2020 beginnende Partizipationsverfahren lädt das Bündnis Digitale Stadt Berlin nun zu einem öffentlichen Informations- und Netzwerkabend ein, um eine erste inhaltliche Diskussion über die Grundlagen und nächste Schritte der Digitalisierungsstrategie anzustoßen, interessierte Personen zu integrieren, und die Vernetzung der beteiligten Institutionen weiter zu stärken.

Mehr Informationen zur Veranstaltung

AUFRUF: Eine Digitalisierungsstrategie für Berlin – souverän, nachhaltig und gemeinwohlorientiert!

Über dreißig Organisationen und Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterschreiben die Stellungnahme des Bündnisses digitale Stadt Berlin. Berlin braucht eine inklusive Digitalisierungspolitik die Mensch, Natur und Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Der Entwicklungsprozess dieser Strategie muss transparent ablaufen und eine aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft ermöglichen

AUFRUF DES BÜNDNISSES DIGITALE STADT BERLIN vom  09. Dezember 2019

%d Bloggern gefällt das: