Im September 2018 beschloss der Berliner Senat auf Grundlage des Koalitionsvertrags die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt Berlin. Zur Unterstützung des Projektmanagements beauftragte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die Beratungsfirma Ernst & Young. Um diesen Prozess konstruktiv und kritisch zu begleiten, hat sich im Juni 2019 ein Verbund aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zusammengefunden: das Bündnis Digitale Stadt Berlin. Gerade in Berlin besteht aufgrund einer Vielzahl hochqualifizierter Akteurinnen und Akteure im digitalen Feld die Chance und Aufgabe, eine sozial-ökologische, partizipative und demokratische Stadt für das 21. Jahrhundert neu zu denken und zu gestalten. Im März 2019 wurde hierfür durch die Senatorin Ramona Pop die Declaration der „Cities Coalition for Digital Rights“ unterzeichnet. Diese bildet eine gute normative Grundlage für die Digitalisierungsstrategie und sollte daher unbedingt im weiteren Prozess berücksichtigt und ausgestaltet werden. In Vorbereitung auf das im Jahr 2020 beginnende Partizipationsverfahren lädt das Bündnis Digitale Stadt Berlin nun zu einem öffentlichen Informations- und Netzwerkabend ein, um eine erste inhaltliche Diskussion über die Grundlagen und nächste Schritte der Digitalisierungsstrategie anzustoßen, interessierte Personen zu integrieren, und die Vernetzung der beteiligten Institutionen weiter zu stärken. Denn letztlich geht es um eine Frage, die uns alle betrifft: In was für einer digitalen Stadt wollen wir leben? 18.00 – 18.30 Informationen zum aktuellen Stand der Digitalisierungsstrategie in Berlin mit Thomas Krause (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Vorstellung des Bündnis Digitale Stadt Berlin – Elizabeth Calderón-Lüning (Sprecherin Bündnis Digitale Stadt Berlin) 18.30 – 19.45 Panel und Publikumsdiskussion mit Thomas Krause (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe), Stefan Kaufmann (Stadt Ulm, Geschäftsstelle Digitale Agenda), Roland Scharathow (Verbraucherzentrale Berlin) und Elizabeth Calderón Lüning (Bündnis digitale Stadt) zu öffentlicher digitaler Infrastruktur in der Stadt. Im Anschluss gibt es bei Brezeln und Getränken die Möglichkeit sich weiter zu vernetzen und auszutauschen sowie als zivilgesellschaftliches Bündnis zentrale Anliegen für die Digitalisierungsstrategie in Berlin zu formulieren. Welche Bedeutung hat die Declaration der „Cities Coalition for Digital Rights“ für Berlin, und wie genau lassen sich die fünf Punkte auf konkrete Digitalisierungsvorhaben übertragen?
Archiv
Ähnliche Beiträge
Eine demokratische und inklusive Digitalisierungspolitik in Berlin.Eine demokratische und inklusive Digitalisierungspolitik in Berlin.
Ein Diskussionspapier auf der Grundlage des Workshop “Covid-19: Lessons learned für die Berliner Digitalisierungsstrategie” am 6. Mai, 2020. Eine belastbare Digitalisierungspolitik für Berlin fehlt Die aktuelle COVID-19-Krise hat uns eindrücklich
Runder Tisch DigitalisierungspolitikRunder Tisch Digitalisierungspolitik
Wie im Senatsbeschluss vom 21. September 2018 treffend formuliert wird, ist Digitalisierung eine Daueraufgabe, die legislatur- und gesellschaftsübergreifend verhandelt und gesteuert werden muss. Zu diesem Zweck können wir mit einem öffentlichen
Programm Wahlspezial: Wohin digitalisiert Berlin?Programm Wahlspezial: Wohin digitalisiert Berlin?
Hier gehts zur Anmeldung: https://eventyay.com/e/4d496bf0 Programm 17:30 // Begrüßung & Einführung Friederike Rohde & Dominik Piétron, Bündnis Digitale Stadt Berlin 17:40 // Blitzlicht: Die drei wichtigsten Digitalprojekte in drei Minuten Statements