Dokumentation 1. Runder Tisch Digitalisierungspolitik „Modellprojekt Smart City Berlin“

Am 12. Februar 2021 fand der 1. Runde Tisch Digitalisierungspolitik mit über 100 Teilnehmenden statt. Thema war das neue „Modellprojekt Smart Cities“ der Berliner Senatsverwaltung, in deren Rahmen eine Neuauflage der Smart City Strategie sowie fünf digitalpolitische Umsetzungsprojekte geplant sind. Es diskutierten Staatssekeretär Dr. Frank Nägele mit Evelyn Bodenmeyer, Lorenz Matzat, Katalin Gennburg, Walter Palemetshofer und vielen mehr.

Hier folgt demnächst eine inhaltliche Analyse des Runden Tisches mit offenen Fragen und Anregungen für das Modellprojekt Smart City Berlin.

Das Protokoll des 1. Runden Tisches kann hier heruntergeladen werden.

Videoaufzeichnung 1. Runder Tisch – Teil 1

Videoaufzeichnung 1. Runder Tisch – Teil 2

Mit dem Runden Tisch Digitalisierungspolitik wird ein öffentliches Forum für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft geschaffen. Hier ist der Raum für Information über politische Prozesse, Austausch vielfältiger Perspektiven und Anstoß zu neuen Kooperationen für ein gemeinwohlorientiertes digitales Berlin. 

Ähnliche Beiträge

HintergrundinformationenHintergrundinformationen

02/2021: Das Bündnis digitale Stadt veranstaltet den ersten Runden Tisch Digitalisierungspolitik zum Modellprojekt Smart City Berlin mit Staatssekretär Dr. Nägele. Kurz zuvor veröffentlicht sein Smart-City-Kernteam das Beteiligungskonzept für die neue Smart City Strategie.

Info-Sheet „Rekommunalisierung des Stadtportals Berlin.de“ – Geschichte, Technik, HerausforderungenInfo-Sheet „Rekommunalisierung des Stadtportals Berlin.de“ – Geschichte, Technik, Herausforderungen

Das Stadtportal berlin.de das „digitale Herz“ der Stadtbevölkerung dar: Internetauftritte von Behörden, Service-Portal mit Online-Bürgediensten, Open-Data-Portal und Beteiligungsportal werden hier unter einem Dach gebündelt. Doch bisher sorgte Berlin.de vor allem als Werbefläche