Impressum & Kontakt

Bündnis digitale Stadt Berlin

Email: [email protected]

@digitalesberlin

Sprecher:innen

Friederike Rohde

Dominik Piétron

Carolin Moje

Elizabeth Calderón Lüning

Datenschutz

Cookies: Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites: Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Ähnliche Beiträge

Info-Sheet „Rekommunalisierung des Stadtportals Berlin.de“ – Geschichte, Technik, HerausforderungenInfo-Sheet „Rekommunalisierung des Stadtportals Berlin.de“ – Geschichte, Technik, Herausforderungen

Das Stadtportal berlin.de das „digitale Herz“ der Stadtbevölkerung dar: Internetauftritte von Behörden, Service-Portal mit Online-Bürgediensten, Open-Data-Portal und Beteiligungsportal werden hier unter einem Dach gebündelt. Doch bisher sorgte Berlin.de vor allem als Werbefläche

Digital City BerlinDigital City Berlin

This discussion paper is an outcome of the workshop “Covid-19: IT lessons learned for the Berlin Digitalization Strategy” of the Digital City Berlin alliance on May 6, 2020. A coherent